Praxistest der KI-Tools für die Psychotherapie
Test 1: Deutsch
Am 10.10.2025 habe ich ein rund 15-minütiges Rollenspiel drei Mal hintereinander auf dem iPhone abgespielt und mit dem MacBook in PlaynVoice, VIA und Swiss HealthAssist aufgenommen. Das Rollenspiel aus der Reihe «Psychotherapie hörbar» ist öffentlich zugänglich: https://www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrie/lehre/psychotherapie-hoerbar.html (Folge 20, Minute 25 bis Minute 39), siehe auch Spotify: https://open.spotify.com/episode/5xFVPNQD0MSOay9NfjHGsv?si=Bq9K7U-LRjWJCVZqGEBITg&context=spotify%3Ashow%3A3V0cFzfv1bsNf0USmxILOw.
Im Folgenden zeige ich pro Tool ausgewählte Resultate, jeweils zuerst mit einem Fokus auf den Verlauf und danach mit einem Fokus auf Anamnese und Befund. Anschliessend findest du eine Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Tools, die ich mit Hilfe von ChatGPT erstellt habe.
Originalresultate der Tools
Vergleichende Darstellung
Die Auswertung erfolgte mit dem folgenden Prompt in ChatGPT:
Du bist ein Tester, der verschiedene Tools zur Protokollierung und Interpretation von psychotherapeutischen Sitzungen ausprobiert hat. Dazu hast du das gleiche Rollenspiel von den drei Tools (PlaynVoice, VIA, Swiss HealthAssist) interpretieren lassen. Nachfolgend sind die Resultate in drei Abschnitten dargestellt. Bitte vergleiche diese drei Abschnitte und beschreibe in einem Text von rund 1000 Zeichen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede du gefunden hast.
Hier die Antwort von Chat GPT, mit einer Ergänzung durch mich:
Alle drei Tools – PlaynVoice, VIA und Swiss HealthAssist – erfassen denselben Fall einer Panikattacke an der Bushaltestelle, unterscheiden sich aber deutlich in Struktur, Tiefe und therapeutischer Einbettung.
Gemeinsamkeiten:
Alle schildern konsistent die zentralen Elemente – körperliche Symptome (Schwitzen, Herzklopfen, Engegefühl), angstauslösende Gedanken («Herzinfarkt», «nicht aushalten»), Bewältigung durch Weggehen und kaltes Wasser sowie die nachfolgende Erleichterung. Sie erkennen die Verbindung zwischen Gedanken, Emotionen und Verhalten und dokumentieren keine Suizidalität. Anmerkung Stefan Krucker: Alle drei Tools bekunden Mühe mit der Tatsache, dass in der Audio-Aufnahme kaum nächste Schritte besprochen werden: PlaynVoice übernimmt das Ziel der aktuellen Sitzung in den Ausblick, VIA und Swiss HealthAssist erweitern die tatsächlich angesprochene Lösungsmöglichkeit teilweise um weitere Elemente.
Unterschiede:
PlaynVoice bietet eine narrative, human-therapeutische Zusammenfassung mit emotionalem Fokus und klarer Gliederung der Erlebnisphasen. VIA strukturiert den Verlauf verhaltenstherapeutisch nach dem SORKC-Modell, zeigt psychologische Interventionen und therapeutische Dynamik, wirkt dadurch klinisch-analytischer. Swiss HealthAssist dokumentiert am standardisiertesten, mit umfangreicher Anamnese und psychopathologischem Befund, aber weniger Prozess- und Beziehungstiefe.
Test 2: Schweizerdeutsch
Das gleiche Verfahren wie in Test 1 habe ich anschliessend mit einer schweizerdeutschen Aufnahme eines fiktiven rund 8-minütigen Erstkontakts durchgeführt. Das Audiofile wurde von PlaynVoice zur Verfügung gestellt. Bei diesem Test habe ich nur eine Vorlage pro Tool verwendet:
Originalresultate der Tools
Vergleichende Darstellung
Ich habe den gleichen Prompt wie in Test 1 verwendet. Hier die Antwort von ChatGPT, ergänzt durch ein paar Anmerkungen meinerseits:
Alle drei Tools – PlaynVoice, VIA und Swiss HealthAssist – beschreiben denselben Fall eines selbstständigen Unternehmers mit arbeitsbedingtem Stress, Schlafstörungen, Reizbarkeit und erhöhter Aggressivität. Inhaltlich zeigen sich deutliche Gemeinsamkeiten: In allen Berichten finden sich dieselben Kernsymptome (Überlastung, nächtliches Grübeln, Durchschlafstörungen, Gereiztheit), dieselbe soziale Situation (verheiratet, keine Kinder, zwei Schwestern, Tante mit Schizophrenie) und vergleichbare Einschätzungen zu Alkohol- und Tabakkonsum (Anmerkung Stefan Krucker: Alkoholkonsum wurde allerdings ungenau bis falsch protokolliert). Auch der psychopathologische Befund ist einheitlich: Patient ist wach, orientiert, leicht kognitiv beeinträchtigt durch Stress, ohne psychotische oder depressive Symptome.
Unterschiede zeigen sich im Stil und der Struktur. PlaynVoice liefert eine narrative, eher klinisch-deskriptive Anamnese mit vielen Details, aber wenig diagnostischer Einordnung. VIA arbeitet strukturierter, nutzt ICD-10-Kategorien und formuliert Therapieziele klar (Anmerkung Stefan Krucker: allerdings teilweise ohne entsprechende Grundlage in der Audiodatei), wodurch der Bericht stärker diagnostisch und planungsorientiert wirkt. Swiss HealthAssist orientiert sich an einem medizinisch-administrativen Format mit formalen Rubriken (Überweisungsmodus, Substanzanamnese etc.) und legt mehr Gewicht auf Vollständigkeit und Systematik (Anmerkung Stefan Krucker: allerdings mit einzelnen Fehlinterpretationen). Insgesamt betonen alle Systeme dieselben inhaltlichen Punkte, unterscheiden sich jedoch in Tiefe, Sprache und Zielrichtung – von erzählerisch (PlaynVoice) über diagnostisch (VIA) bis dokumentarisch (Swiss HealthAssist).