VIA: Auf dem Weg zum Expertensystem
Ich habe VIA im April 2025 ausprobiert. Hier stelle ich dir die Benutzeroberfläche von VIA vor und berichte von meinen Eindrücken (aktualisiert: Oktober 2025):
Ich melde mich auf der Website von VIA für ein Webinar an. An diesem stellt mir Manuel Gremblewski von VIA das Produkt vor und ich erhalte danach einen Link, mit dem ich mich registriere (mit meiner E-Mail und einem selbst gewählten Passwort). Die Benutzung erfolgt problemlos, ich finde mich gut zurecht. Die Benutzeroberfläche von VIA besteht im Wesentlichen aus den folgenden sechs Menupunkten.
1. Dashboard
Es handelt sich um eine Begrüssungsseite, auf der ich eingeladen werde, zwischen Dokumentation und Berichterstellung zu wählen. Diese Wahl kann ich jederzeit auch links über die Menupunkte vornehmen. Ausserdem finden ich auf dieser Seite meine aktuellen Dateien.
                    2. Dokumentation
Hier erfolgt die Auswahl der Anzahl der Therapeuten und Patienten und anschliessend die Audioaufnahme. Hier kann ich auch therapeutische Beobachtungen erfasssen (schriftlich oder mündlich), die dann in die Auswertung einbezogen werden:
                    Nach der Aufnahme muss ich einen Notiztyp und die Patient:innenansprache auswählen. Beim Notiztyp stehen mir vier Möglichkeiten zur Verfügung:
                    Nachdem ich unten rechts Zusammenfassen gewählt habe, erhalte ich den gewünschten Notiztyp. Für die Weiterbearbeitung steht mir ein Texteditor zur Verfügung. Ausserdem kann ich Zitate aus dem Manuskript anzeigen lassen:
                    Unten rechts stehen diverse Exportmöglichkeiten zur Verfügung: Word, PDF, HTML, Kopieren oder Drucken.
3. Berichterstellung
Hier kann ich die zuvor generierte Notiz einfügen und/oder Dokumente hochladen. Diese Inhalte lassen sich auf Wunsch anonymisieren. Es stehen mir verschiedene Berichtstypen zur Verfügung, darunter auch spezifische Berichte zu ADHS oder Autismus. Nachdem ich die Patient:innenansprache (Geschlecht) ausgewählt habe, lässt sich der Bericht generieren.
                    4. Guide
Hier finde ich die Unterlagen, die es mir erleichtern, die Patient:innen aufzuklären und ihr Einverständnis für den Einsatz von VIA einzuholen, ausserdem verschiedene Schulungsvideos:
                    5. Hilfe & Support
Hier finde ich die Supportinformationen:
                    6. Einstellungen
Hier muss ich meine therapeutische Vertiefung wählen: Psychoanalyse, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Diese Wahl dient vor allem dazu, Interventionen zu erkennen. Zusätzlich muss ich meinen Fokus (Kinder/Jugendliche oder Erwachsene) sowie mein Geschlecht angeben. Diese Einstellungen werden für alle Notizen und Berichte übernommen.
                    Fazit
Die Benutzeroberfläche von VIA ist übersichtlich, aber relativ umfangreich. Letzteres ist einem breiten Funktionsumfang geschuldet, etwa diversen Export- und Importmöglichkeiten.
Bei VIA erscheint immer auch ein psychopathologischer Befund sowie eine grobe Einschätzung der Suizidalität. Ausserdem werden Interventionen erkannt und ICD-10-Diagnosen vorgeschlagen. Dies entspricht Funktionen eines Expertensystems und geht über die reine Protokollierung und Zusammenfassung hinaus.
Aufgrund dieses Ansatzes kommt gelegentlich zu einer Überinterpretation des Gesagten. Man kann sich aber die entsprechenden Zitate anzeigen lassen und so die Zusammenfassung mit dem Transkript abgleichen.
Leider kann man VIA nicht ohne die Vorauswahl einer der folgenden Therapierichtungen nutzen: Psychoanalyse, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie.
VIA funktioniert mit allen Geräten und Browsern. Mikrophone, wie sie in Mobiltelefonen oder Laptop eingebaut sind, reichen aus. Das Tool kann ca. 80 Sprachen interpretieren, darunter auch schweizerische Dialekte. Die Ausgabe des Protokolls resp. des Berichts erfolgt stets auf Deutsch. Es stehen spezialisierte Berichte zur Verfügung, etwa zu ADHS oder Autismus.